
Innovation Day 2023
30.Mai 2023 | Zeche Zollverein, Essen
Wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft!
Jetzt anmelden
Jetzt anmelden
Freuen Sie sich auf den ersten Innovation Day @Lowell am 30. Mai 2023.
Dafür laden wir Sie zu uns nach Essen ein – in die Zeche Zollverein. Es erwarten Sie zahlreiche Einblicke in die Entwicklung unserer Branche von E-Commerce & Retail, Financial Services, Insurance, Telekommunikation und noch vieles mehr! Wir stellen uns die große Frage: „Was wird die Zukunft bringen?“.
Außerdem nehmen wir aktuelle Trends unter die Lupe. Es erwarten Sie spannende Vorträge, Zeit zum Netzwerken und eine Abendveranstaltung in eindrucksvoller Location.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Zeche Zollverein zählt zum UNESCO-Welterbe und repräsentiert auf eindrucksvolle Weise den Wandel des Ruhrgebiets. Was früher die größte Zeche und Kokerei war, eine große Innovation seiner Zeit, ist heute ein Ort für Kunst, Kultur, Industriegeschichte und Design. Ein perfekter Standort für ein Event wie dieses. Der Lowell Innovation Day startet um 9:30 Uhr in Halle 6.
Für unsere Gäste, die sich für einen Aufenthalt im Hotel entschieden haben: Natürlich stellen wir Ihnen gern einen Shuttleservice zur Verfügung. Weitere Informationen dazu folgen.
Weiterhin erreichen Sie das Gelände mit dem Auto oder auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für den Besuch mit dem eigenen Fahrzeug geben Sie am besten „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Um möglichst nah an der Halle 6, dem Veranstaltungsort des Innovation Days, zu parken, empfehlen wir Ihnen den kostenfreien Parkplatz A2 zu nutzen.
Wenn Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen, erreichen Sie die Haltestelle ‚Zollverein‘ mit der Straßenbahn 107, dem Bus 170, 183 oder mit der Regionalbahn RB32.
10:00 Uhr - Akkreditierung
10:30 Uhr - Begrüßung, Sandra Trotzowsky, Lowell DACH; Christopher Peterka, Moderator
10:45 Uhr - Keynote, Katharina Aguilar
11:45 Uhr - Pause
12:00 Uhr - Studie Konsumverhalten, Prof. Dr. Julia Pitters, Wirtschaftspsychologin
13:00 Uhr - Lunch Break
14:30 Uhr - Makroökonomisches Umfeld 2023, Holger Rampe, Lowell DACH
15:15 Uhr - Digitalisierungswunsch trifft auf die Realität - aus der Praxis, Alexander Börsch, Lowell DACH
16:00 Uhr - Pause
16:30 Uhr - Podiumsdiskussion, alle Speaker
17:00 Uhr - Führung Zeche Zollverein mit anschließendem Abendessen
Preis pro Zimmer/Nacht: 79,00€
Frühstück (exkl.): 15,90€
Zimmer können bis zum 18.04.2023 über das folgende Formular abgerufen werden.
Preis pro Zimmer/Nacht: 125,00€ (inkl. Frühstück)
Zimmer können bis zum 01.05.2023 über dem oben genannten Stichwort abgerufen werden. Reservierungen sind ausschließlich per E-Mail oder telefonisch möglich.
Tel.: 0201 878580
E-Mail: H4990-RE@arcor.com
Futurist, Humanist & Investor
Mit der Erfahrung aus ungezählten Innovationsprozessen und Auftritten als Impulsgeber und Moderator von Tagungen und Inspirationsevents.
Mehr zu Christopher Peterka erfahren Sie hier.
Unternehmerin, Speakerin und Moderatorin
Mit großer Vision und tiefem Gespür für Zeitgeist- und Zukunftstrends, taucht sie ein in die Zukunft unserer Lebensräume.
Mehr zu Katharina Aguilar erfahren Sie hier.
Wirtschaftspsychologin & Trendexpertin
Mit wirtschaftspsychologischer Expertise und langjähriger Befassung mit Trends prägt sie zukunftsweisende Debatten.
Mehr zu Prof. Dr. Julia Pitters erfahren Sie hier.
Chief of Staff DACH
Als Commercial Director liebt er es, die Geschichte hinter den Zahlen zu entdecken. Mehr zu Holger Rampe erfahren Sie hier.
Head of Operational Digital Transformation & Delivery – Lowell DACH
Alexander trägt dazu bei, die digitale Transformation voranzutreiben und diese an die stetig ändernden Kundenbedürfnisse und Marktgegebenheiten auszurichten.
Christopher Peterka
Magie der Begegnung
Post-Corona ist anders: Wenn Menschen sich wieder persönlich treffen, wollen sie auch die Magie der Begegnung spüren.
Am 30. Mai schürfen wir auf Zollverein in Essen statt nach Kohle, nach der Zukunft - gemeinsam und gesund. Für mich ist die Zeche Zollverein ein Kraftort und ich freue mich darauf zu erleben, wie alle Teilnehmenden davon profitieren werden. Besonders gespannt bin ich auf die Interaktion zwischen den Impulsgeberinnen und Impulsgebern auf der einen und den Gästen auf der anderen Seite. Denn im besten Fall gelingt es uns, ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen. Wer auf der Bühne und wer im Publikum dabei war, ist dann nicht mehr wichtig. Das ist meine Hoffnung und ich erwarte, dass der Lowell Innovation Day für alle ein bleibendes Erlebnis wird. Und wenn sich am Ende des Tages alle Gäste kennen, werden wir bestimmt Networking-Weltmeister. Das wiederum bedeutet ungeahnte Nachhaltigkeit. Das ist die Magie der Begegnung: das Unerwartete, das zu neuen Ideen führt und vielleicht sogar ein neues Momentum kreiert.
Prof. Dr. Julia Pitters
GENeration Zahl später?
Über den Umgang mit Geld, die Zahlmoral und die Zukunftsvisionen junger Erwachsener
Geld spielt eine zentrale Rolle im Leben junger Erwachsener, das wird aus ihren eigenen Aussagen im Rahmen von Tiefen-Interviews schnell deutlich. Aber: Während der schulischen und beruflichen Ausbildung erhalten Kinder Jugendliche und junge Erwachsene viel zu wenig Ausbildung zum Thema Geld, Kredit, Steuern, Altersvorsorge und Vermögensaufbau. Schlimmer noch, die oft an die soziale Herkunft gekoppelten Bildungsdefizite werden hier besonders sichtbar.
Eines der beispielhaften Missverständnisse, lässt sich am Thema Kredit gut beleuchten: Während der Begriff Kredit im Zusammenhang mit Immobilien oder berufliche Investitionen (Büro, Studium) eine Rolle spielt, werden Konsumgüter wie Möbel, Fahrzeuge, Elektronik oder Kleidung zwar per Ratenzahlung Monat für Monat abgestottert, aber erstaunlicherweise nicht als Kredit wahrgenommen. Das kann unerwünschte Folgen haben, wenn dann das Unvorhergesehene zuschlägt, kann es passieren, dass die SCHUFA-Einträge keinen Spielraum mehr lassen.
Zugleich werden steigende Lebenshaltungskosten und Zinsen besonders belastend wahrgenommen. Die Nutzung mehrerer Bezahlsysteme wie PayPal oder Klarna erscheint einigen als gangbarer Weg, die Schulden strategisch zu verteilen – weniger werden sie dadurch allerdings nicht. Der Wunsch nach mehr Kontrolle ist aber vorhanden, wie ein Zitat aus Prof. Pitters Tiefen-Interviews deutlich macht: „Ich wünsche mir eine App, die genau sagt, wieviel ich diesen Monat noch ausgeben kann.“
Mehr Zahlen und Fakten aus den qualitativen und quantitativen Befragungen präsentiert Prof. Julia Pitters im Rahmen des Lowell Innovation Day 2023.
Katharina Aguilar
Experience Economy – so nennt sich die Gesellschaft, in der wir heute leben, in den Augen einiger Trendforscher. Keynote Speakerin und Visionärin Katharina Aguilar sieht das ähnlich. Kaum merklich hat sich die „Experience“ - das Kundenerlebnis - nicht nur in unser Leben geschlängelt, sondern ist zur Erwartungshaltung, ja zum eigenen Wert geworden. Das Ausmaß dieser Entwicklung wird zunächst in unserem Freizeitverhalten sichtbar – Spieleplattformen wie Roblox und Fortnite nehmen eine feste Rolle in der gemeinschaftlichen Freizeitgestaltung ein.
Aber auch Technologien wie Virtual- und Augmented Reality wachsen zu voller Reife heran: Waren sie zuletzt nur weit entfernte Buzzwords, sind heute greifbare Lösungen mit realen Einsatzgebieten geworden.
Schritt für Schritt, doch auch nachhaltig und weltverändernd verlagern sich nun unsere Treffpunkte: In den USA spricht man bereits von „digital campfires“, also von realen und digitalen sozialen Räumen, in denen nicht nur gespielt wird. Mit dem Metaverse und ähnlichen Plattformen kündigt sich die nächste Disruption an: Marken gewinnen eine neue Dimension der Präsenz in der virtuellen Welt, erarbeiten sich neue Spielfelder, neue Geschäftsmodelle, neue, schnellere, variablere und diversere Umsatzströme.
All diese Entwicklungen sind spannend und werfen viele Fragen auf. In welchen Bereichen des täglichen Lebens übernehmen die virtuellen Welten als nächstes die Regie; und in welchem Ausmaß tun sie das? Was bedeutet die Entwicklung für das Konsumverhalten einerseits, aber zwangsläufig eben auch für die Abwicklung von Auswahl-, Kauf-, Bezahl- und Lieferprozessen? Was macht das mit der Wirtschaft und was mit der Gesellschaft?
Katharina Aguilar, Unternehmerin, Speakerin und Visionärin, bringt uns diesen neuen, digital geprägten Welten in ihrer Keynote näher. Die Expertin für die Konversion analoger und digitaler Realität beschreibt, welche grundlegenden und weltverändernden Entwicklungen noch auf uns warten. Sie rät uns, uns zu wappnen; und natürlich gibt sie uns auch Hinweise, wie das gehen kann.
Holger Rampe
Inkasso ist krisenfest. Die zunehmend häufigeren krisenhaften Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte haben das nachhaltig bewiesen. Bislang spielten dabei weder die Ursache, noch die Dauer eine wesentliche Rolle. Ob die Dot.com-Blase pPlatzt, die Bankenkrise von 2008 sich zur weltweiten Wirtschaftskrise aufbläst oder Corona ganze Branchen stillstehen lässt, fürauf die Situation der Inkasso-Branchen bleibt all das im Wesentlichen ohne Folgen.
Warum ist das so? Welchen Einfluss könnte die zunehmende Häufigkeit von Krisen auf die Finanzbranche haben? Welche Szenarien drängen sich in den Vordergrund, sollte die Inflation mittel- bis langfristig nicht sinken? Und welches Gewicht bekommen die Digitalisierung und das Angebot innovativer oder gar disruptiver Geschäftsmodelle für die Entwicklung der Branche?
Holger Rampe geht diesen Fragen in seinem Vortrag nach und spricht über die systemischen Grundlagen notwendiger Transformations- und Modernisierungsprozesse in der Inkasso-Branche.
Welche Anfahrtsmöglichkeiten gibt es?
Wir haben für Sie einen Shuttleservice organisiert, welcher Sie morgens um 9:00 an den Hotels Mercure Hotel und Motel One abholt. Der Shuttleservice steht Ihnen auch zum Ende der Veranstaltung zur Verfügung.
Natürlich können Sie gegebenenfalls auch mit dem eigenen PKW oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Der Innovation Day findet in Halle 6 statt. Nutzen Sie vorzugsweise den kostenfreien Parkplatz A2. Wenn Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen, erreichen Sie die Haltestelle ‚Zollverein‘ mit der Straßenbahn 107, dem Bus 170, 183 oder mit der Regionalbahn RB32.
Wo kann ich parken?
Die Zeche Zollverein verfügt über viele kostenfreie Parkplatzmöglichkeiten. Um möglichst nah an der Halle 6, dem Veranstaltungsort des Innovation Days zu parken, empfehlen wir Ihnen den Parkplatz A2 zu nutzen.
Welche Hotels stehen für die Übernachtung zur Verfügung?
Alle Infos rund um die Hotels finden Sie im Reiter Hotels.
Wie kann ich Lowell erreichen?
Das Organisationsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Luisa Venice Ufer
E-Mail: events@lowellgroup.de
Tel.: 0201 102 1086
Gibt es eine Veranstaltungsapp?
Alle Infos von Programm bis hin zu den Teilnehmern finden Sie in unserer App. Den Link lassen wir Ihnen in der Bestätigungsmail zukommen.
Benötige ich die Veranstaltungsapp?
Für eine optimale Innovation Experience, empfehlen wir Ihnen den Download unserer App.
Der Link dazu folgt in der Bestätigungsemail.