Der Rechner bietet Ihnen die Möglichkeit Factoring mit unserem professionellen Forderungsmanagement zu vergleichen.
Factoring
4.943.828 €
Ergebnis
Forderungsmanagement
4.975.829 €
Ergebnis
Debitorenmanagement plus*
5.047.469 €
Ergebnis
5.000.000 € | Geschätzter Jahresumsatz im Shop bei 2.400.000 € Jahresumsatz aus Kauf auf Rechnung und Lastschrift |
-56.172 € | Direkte Kosten durch Factoring |
4.944.383 € | Ergebnis nach Abzug der Kosten durch Factoring Kosten anderer Zahlarten nicht berücksichtigt |
5.000.000 € | Geschätzter Jahresumsatz im Shop |
-56.172 € | statistisches Risiko zahlungsgestörter Bezahlvorgänge |
-56.172 € | durchschnittliche Verringerung von Zahlungsstörung innovatives Debitorenmanagement |
-56.172 € | zusätzliche Verringerung des Ausfallrisikos in 120 Tagen durch unser außergerichtliches Forderungsmanagement |
4.944.383 € | Ergebnis mit Forderungsmanagement Kosten anderer Zahlarten nicht berücksichtigt |
5.000.000 € | Geschätzter Jahresumsatz im Shop |
-128.568 € | statistisches Risiko zahlungsgestörter Bezahlvorgänge |
+48.000 € | durchschnittliche Verringerung von Zahlungsstörung innovatives Debitorenmanagement |
+56.398 € | zusätzliche Verringerung des Ausfallrisikos in 120 Tagen durch unser außergerichtliches Forderungsmanagement |
+71.640 € | möglicher zusätzlicher Umsatz |
4.944.383 € | Ergebnis mit Forderungsmanagement Kosten anderer Zahlarten nicht berücksichtigt |
Gesamtkosten (% WK) | Direkte Kosten | Indirekte Kosten | |
---|---|---|---|
paydirekt | 1,77% | 1,31% |
0,46% 0,12% Interne Prüfungen¹ 0,16% Externe Prüfungen² 0,04% Verspäteter Zahlungseingang 0,03% Zahlungsstörung 0,02% Zahlungsausfälle 0,03% Manuelle Nachbearbeitung 0,01% Mahn- und Inkassowesen 0,06% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
Sofort (Sofortüberweisung) | 2,26% | 1,42% |
0,84% 0,31% Interne Prüfungen¹ 0,07% Externe Prüfungen² 0,03% Verspäteter Zahlungseingang 0,09% Zahlungsstörung 0,35% Zahlungsausfälle 0,15% Manuelle Nachbearbeitung 0,05% Mahn- und Inkassowesen 0,05% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
Lastschrift abgesichert über DL | 2,63% | 1,78% |
0,85% 0,30% Interne Prüfungen¹ 0,42% Externe Prüfungen² 0,06% Verspäteter Zahlungseingang 0,04% Manuelle Nachbearbeitung 0,03% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
Vorkasse per Überweisung | 3,25% | 0,67% |
2,58% 0,19% Interne Prüfungen¹ 0,11% Externe Prüfungen² 0,05% Verspäteter Zahlungseingang 0,14% Warenreservierung bei Vorkasse 0,21% Zahlungsstörung 1,08% Zahlungsausfälle 0,38% Manuelle Nachbearbeitung 0,37% Mahn- und Inkassowesen 0,05% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
Lastschrift | 3,60% | 0,62% |
2,98% 0,77% Interne Prüfungen¹ 0,25% Externe Prüfungen² 0,06% Verspäteter Zahlungseingang 0,20% Zahlungsstörung 0,99% Zahlungsausfälle 0,19% Manuelle Nachbearbeitung 0,45% Mahn- und Inkassowesen 0,09% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
Zahlung auf Rechnung abgesichert über DL | 4,35% | 2,73% |
1,62% 0,33% Interne Prüfungen¹ 0,48% Externe Prüfungen² 0,16% Verspäteter Zahlungseingang 0,58% Manuelle Nachbearbeitung 0,08% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
Kreditkarte | 4,61% | 1,89% |
2,72% 0,72% Interne Prüfungen¹ 0,10% Externe Prüfungen² 0,08% Verspäteter Zahlungseingang 0,14% Zahlungsstörung 0,99% Zahlungsausfälle 0,22% Manuelle Nachbearbeitung 0,36% Mahn- und Inkassowesen 0,11% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
PayPal | 6,58% | 2,28% |
4,30% 1,29% Interne Prüfungen¹ 0,08% Externe Prüfungen² 0,03% Verspäteter Zahlungseingang 0,29% Zahlungsstörung 1,32% Zahlungsausfälle 0,56% Manuelle Nachbearbeitung 0,26% Mahn- und Inkassowesen 0,47% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
Zahlung auf Rechnung | 7,79% | 1,17% |
6,62% 1,20% Interne Prüfungen¹ 0,35% Externe Prüfungen² 0,17% Verspäteter Zahlungseingang 0,46% Zahlungsstörung 2,24% Zahlungsausfälle 0,79% Manuelle Nachbearbeitung 1,09% Mahn- und Inkassowesen 0,31% Retourenabwicklung ¹ Die Kosten für internen Risikoprüfungen wurden zur Komplexitätsreduktion für alle Verfahren mit gleichen Kosten angesetzt. ² Bei den Kosten für die externe Risikoprüfung wurde auf Werte aus einer separaten Expertenschätzung zurückgegriffen. |
Die Kosten sind angegeben in Prozent bezogen auf die Höhe des durchschnittlichen Warenkorbs
des
Basisfalls (92,09 €
© ibi-research: Gesamtkosten von Zahlverfahren im deutschen E-Commerce 2019
paydirekt
Pay Pal
Sofort (Sofortüberweisung)
Kreditkarte
Lastschrift
Vorkasse per Überweisung
Zahlung auf Rechnung
Frage: Schätzen Sie bitte den Anteil der bestellungen, der he Zahlungsverfahren einer Zahlungsstörung unterliegt.
29 ≤ 122 (alle Unternehmen)
Hinweis: Eine Zahlungsstörung liegt vor, wenn der vereinbarte Zahlungsbetrag nicht fristgerecht oder vollständig gutgeschrieben oder wieder zurückgebucht wurde. Im Zeitverlauf kann entweder die Störung behoben werden oder ein Zahlungsausfall eintreten.
© ibi-research: Gesamtkosten von Zahlverfahren im deutschen E-Commerce 2019
Erwartung und Wunsch nach Geschwindigkeit nimmt durch Smartphonisierung zu – Effekte zu Spontankäufen online zu erwarten.
Online Kaufverhalten (Smartphone und Desktop)
Spontaner Kauf
„Ich wollte die Ware schnellstmöglich erhalten“
Lesebeispiele: Bei 27 % der Onlinekäufe mit dem Smartphone handelt es sich um spontane Käufe.
Bei 75 % der Onlinekäufe mit dem Smartphone wollen die Käufer die Ware so schnell wie möglich erhalten.
152 ≥ n ≥ 947
Quelle: ECC Köln: Cross-Channel - Quo Vadis?, Köln, 2017