/ Magazin
5 Minuten Lesezeit

Weniger Forderungsausfälle dank Smart Services

Individuelle Bezahl-Optionen auf der Basis von Big Data reduzieren Forderungsausfälle erheblich.

Warum Smart Services die Kundenzufriedenheit steigern und Forderungsausfällen vorbeugen können

Smart Services sind eine hochentwickelte Möglichkeit, um säumigen Konsumenten die Rückzahlung ihrer Verbindlichkeiten zu erleichtern. Auf der Basis von Big Data werden maßgeschneiderte Bezahl-Optionen entwickelt, die sich an der Lebenswirklichkeit der Konsumenten orientieren. Smart Services sind vielen Konsumenten vom E-Commerce geläufig, dementsprechend groß ist die Akzeptanz.

 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Smart Services stellen derzeit den Stand der Technik dar, wenn es um die Digitalisierung von Dienstleistungen im Finanz-Sektor geht.
  • Die Basis für die Entwicklung von Smart Services liefern Advanced Analytics in Verbindung mit Big Data. Anhand der Analyse großer Datenmengen lassen sich Konsumentengruppen segmentieren. Je umfangreicher die Kenntnisse über die Kundensegmente sind, desto genauer können Bezahl-Angebote zugeschnitten werden.
  • Der Bezahlvorgang muss schnell und mit wenig Aufwand realisierbar sein. Sind diese Voraussetzungen gegeben, ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückflusses besonders hoch.
  • Der größte Teil der Konsumenten ist an den Umgang mit Smart Services aus dem E-Commerce gewöhnt. Dementsprechend stoßen auch Smart Service-Lösungen im Bereich des Forderungsmanagements auf Akzeptanz.

Smart Services – State of the Art im Dienstleistungssektor

Die digitale Transformation ist in der gesamten Finanzbranche in vollem Gang und macht auch vor dem Forderungsmanagement nicht halt. Schritt für Schritt werden einzelne Prozesse und ganze Betriebsabläufe digitalisiert und dadurch effizienter gestaltet. Die modernen Ansätze von Advanced Analytics und KI schaffen bisher ungeahnte Möglichkeiten, um strategische Entscheidungen auf eine solide, wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen und in Form von Smart Services möglichst zeitnah in das operative Geschäft einfließen zu lassen. 

Von der Digitalisierung profitieren aber nicht nur die Finanz-Dienstleister, auch deren Kunden und die Konsumenten, die am Ende der Dienstleistungskette stehen, haben einen Nutzen von den innovativen Ansätzen der Digitalisierung. Bereits jetzt schon vereinfachen zahlreiche Smart Services den Checkout-Prozess im E-Commerce und auch im Forderungsmanagement sind automatisierte Service-Angebote auf dem Vormarsch. 
 

Dem Konsumenten Convenience bieten

Die datenbasierten, digitalen Dienstleistungsangebote in Form von Smart Services stellen die Bedürfnisse des Konsumenten in den Mittelpunkt. Maßgeschneiderte Angebote sorgen für unkomplizierte Bezahl-Vorgänge, die für den Konsumenten mit einem Minimum an Aufwand verbunden sind. Populäre Beispiele für Smart Services sind digitale Bezahldienste wie Apple Pay oder PayPal. Über diese digitalen Wallets können Zahlungen schnell und mit wenigen Klicks erledigt werden. Aber auch bargeldloses Bezahlen im Einzelhandel über das Smartphone oder eine Smart Watch sind mittlerweile auf dem Vormarsch. Vor diesem Hintergrund eröffnen sich im Forderungsmanagement neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Bezahloptionen, die den Konsumenten ein Maximum an Convenience bieten, erhöhen die Chancen auf die Steigerung der Rückflüsse erheblich. Wer anstelle eines langwierigen Briefwechsels und zeitaufwendiger Überweisungen seine Verbindlichkeiten bequem über das Smartphone mithilfe von Smart Services erledigen kann, wird seine Außenstände mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zeitnah begleichen. 

 

Big Data Analytics liefern die Basis für Smart Services

Eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Smart Services sind genaue Kenntnisse zum Kundenverhalten. Die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten sind ausschlaggebend für das Angebot an Bezahloptionen. Je genauer die Möglichkeiten zur Begleichung einer Verbindlichkeit mit den Vorlieben der Konsumenten übereinstimmen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der zeitnahen Begleichung einer Verbindlichkeit. Als Entscheidungsgrundlage für derartige Angebote haben sich in den letzten Jahren Analysen großer Datenmengen etabliert. Mithilfe von Big Data Analytics lassen sich Konsumentengruppen segmentieren, die dann mit maßgeschneiderten Bezahloptionen in Form von Smart Services zur Begleichung ihrer offenen Rechnungen bewegt werden können.

Einer der attraktiven Aspekte von Big Data ist die Möglichkeit, unterschiedlich strukturierte Daten in Relation zueinander zu setzen. Auf diese Weise lassen sich Datensätze aus verschiedenen Quellen zu einem Datenpool zusammenfassen und auf die Gewohnheiten ganzer Kundengruppen oder einzelner Kunden hin untersuchen. Besonders erfolgreich bei der Entwicklung von Smart Services sind Analysen mithilfe von Algorithmen, die sich mit der Zeit selbst weiterentwickeln.

Sie interessieren sich für die fantastischen Möglichkeiten von Big Data?
Hier finden Sie relevante Informationen!


Konsumenten ernst nehmen zahlt sich aus

Während die Verwaltung in Sachen digitaler Transformation zum Teil hinterher hinkt, sind im Einzel- und im Online-Handel smarte Bezahlmethoden eine Selbstverständlichkeit. Das diesbezügliche Meinungsbild ist unmissverständlich: Die Konsumenten begrüßen ganz überwiegend die Annehmlichkeiten der Smart Services. Damit ist die Richtung der zukünftigen Entwicklung bezüglich der Smart Services auch für das Forderungsmanagement vorgezeichnet. Durch das Angebot von Bezahl-Optionen, die dem Zeitgeist entsprechen, signalisieren Sie den Konsumenten, dass Sie deren Bedürfnisse ernst nehmen und bei der Beitreibung fälliger Zahlungen auch berücksichtigen. Ein säumiger Konsument wird bei der Aussicht auf eine schnelle und einfache Begleichung seiner Schulden mithilfe von Smart Services dazu motiviert, umgehend zu handeln.

Höhere Rückflussraten dank maßgeschneiderter Bezahl-Optionen
Je genauer die Bezahl-Optionen auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Konsumenten-Segmente zugeschnitten sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass offene Forderungen beigetrieben werden können.

Erfüllt ein Konsument die nötigen Voraussetzungen, kann ihm beispielsweise die nachträgliche Umwandlung einer Forderung in einen Ratenkredit über eine Lending-Platform angeboten werden. Dabei ist es möglich, den Kreditvertrag samt Kunden-Identifikationsprozess mit wenig Aufwand online abzuwickeln. Den Konsumenten wird die zeitraubende Identifizierung über PostIdent oder vergleichbare Services erspart. Damit sind gleich zwei Hürden auf dem Weg zur Begleichung einer offenen Rechnung durch Smart Services aus dem Weg geräumt. Der Kunde erhält die Möglichkeit seine Schulden in für ihn verkraftbaren Häppchen zu begleichen und ihm entsteht dank Smart Services kein unzumutbarer Aufwand.


Diese Sicherheits-Aspekte sind bei Smart Services von Bedeutung

Die Möglichkeiten, offene Rechnungen zu bezahlen sind heute schon vielfältig und werden zukünftig weiter zunehmen. Eine der Grundvoraussetzungen für die großen Fortschritte auf diesem Gebiet war die Einführung standardisierter Schnittstellen, sogenannter APIs. Über APIs ist der sichere Zugriff auf Konten möglich. Besonders beliebt sind Bezahl-Optionen, die sich in Smartphone-Apps integrieren lassen. Mittlerweile nutzen etwa zwei Drittel aller deutschen ihr Smartphone, um im Internet zu surfen und einzukaufen. Der Trend zum mobilen Surfen lässt sich im Forderungsmanagement durch In-App-Bezahlmethoden, etwa über digitale Wallets wie PayPal in Kombination mit einer sicheren Authentifizierungsmethode nutzen. Da die meisten Konsumenten ohnehin ihr Smartphone permanent bei sich tragen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine offene Rechnung nach einer freundlichen Erinnerung umgehend beglichen wird – vorausgesetzt, die Bezahlung lässt sich über Smart Services realisieren und verursacht keine größeren Umstände.
 

Lowell – Ihr Ansprechpartner in Sachen Smart Services

Wir bei Lowell entwickeln permanent innovative Lösungen, um Ihren Konsumenten die Begleichung ihrer Verbindlichkeiten so einfach wie möglich zu gestalten. Dabei betrachten wir nicht nur die technischen Aspekte, sondern sehen hinter jedem Fall auch den Menschen. Unsere Mitarbeiter sind immer bestrebt, eine für alle Seiten annehmbare Lösung zu finden und den Konsumenten fair und wertschätzend zu behandeln.

Individuelle Anfrage

Es sind noch Fragen offen? Wir von Lowell wissen, dass viele Ihrer Probleme nur mit individuellen Lösungen behoben werden können. Gerne erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen inklusive Dienstleistungsportfolio für Sie. Wenden Sie sich dafür einfach an einen unserer Experten.

Lowell Financial Services GmbH
Telefon: +49 201 102 1086
E-Mail: vertrieb@lowellgroup.de